Termine / Veranstaltungen / Aktivitäten
Hier finden Sie unsere aktuellen Termine, Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten.
08.03.2025
Jahreshauptversammlung
19.00 Uhr
Mahlberghalle (Proberaum)
26.04.2025
Pflanzenmarkt
mit Lieferservice der bestellten Pflanzen
20.09.2025
Hockete
Mahlberghalle
06.12.2025
Weihnachtsbaumverkauf
Mahlbergstr. 13
Asiatische Hornisse
bedroht Bienenstöcke
Auch in Freiolsheim, wie auch in allen umliegenden Gemeinden bedroht die invasive asiatische Hornisse die Bienenstöcke der heimischen Imkerinnen und Imker.
In Freiolsheim hat aus diesem Grund die Imkerin Christine Seiter am Sonntag Vormittag zum Ortstermin bei ihren Bienenstöcken aufgerufen. Die Anteilnahme war höchst zufriedenstellend. Es kamen Imkerinnen und Imker aus benachbarten Gemeinden sowie Mitglieder und Teile der Vorstandschaft des örtlichen Obst- und Gartenbau Vereins als auch erfreulicherweise Bürger mit ihren Kindern, die ein immenses Interesse für die Problematik an den Tag legten.
Es wurden einige Hornissen mit dem Kescher gefangen und markiert, um mit Hilfe der Flugbahn und einer eventuellen Rückkehr das Nest ausfindig zu machen. Dies war das Hauptziel und bedarf noch viel Ausdauer und Zuwendung.
Insgesamt ist für die erste Aktion ein positives Resümee zu ziehen und der Gruppe weiterhin viel Erfolg bei der Bekämpfung der asiatischen Hornisse zu wünschen.
Interessierte können sich wenden an info@ogv-freiolsheim.de
Weitere Informationen unter https://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/artenportr%C3%A4ts/17059.html
Rückblick 2024 (Asiatische Hornisse)
von Christine Seiter
Der Artikel ist unter folgendem Link abrufbar:
Neue Projekte des Naturpark Schwarzwald Mitte Nord für 2025
Eine Vorschau der geplanten Projekte des Naturparks Schwarzwald Mitte Nord für 2025 mit vielen Links zu Zusatzinformationen und Materialien, auch für Kindergärten und Schulen
Ausbreitung der amerik. Kermesbeere
Die Amerikanische Kermesbeere ist ein mehrjähriger Rübenneophyt, d.h. sie überdauert als Rübe im Boden. Die Pflanze legt Adventivknospen an, aus denen im Frühjahr (Anfang April) zahlreiche neue Sprosse austreiben. Die Art vermehrt sich auch über Samen, die von Vögel gefressen und über große Distanzen verbreitet werden.
Wirtschaftliche Bedeutung
Die Amerikanische Kermesbeere kann Reinbestände ausbilden und Verdrängungseffekte gegenüber der heimischen Flora sind daher möglich. Problematisch ist die Art insbesondere in lichten, oftmals artenreichen Wäldern, denn dort findet sie gute Entwicklungsbedingungen.
Sie kann bis zu 250 cm groß werden und ist im oberen Drittel verzweigt. Die Blätter sind bis zu 25 cm lang und eiförmig. Die Sprosse sind oft rötlich. Charakteristisch sind die bogig überhängenden Blütenstände. Jede Blüte kann eine in zehn Kammern gegliederte Frucht ausbilden, mit je einem 2-3 mm großen Samen pro Kammer. Die Früchte sind zuerst grün, dann dunkelrot, später schwarz und ca. 8-10 mm groß.
Vorsicht! Sowohl die Amerikanische als auch die Asiatische Kermesbeere enthalten Saponine, die für den Menschen giftig sind. Besonders die amerikanische Art enthält viel dieses Giftstoffes. Bei beiden Arten sollten Sie deshalb weder Früchte noch andere Pflanzenteile verzehren.
Kermesbeere beim Naturschutzbund melden
Weil die Kermesbeere als invasive Art gilt, kann sie in freier Wildbahn schnell zu einer Gefahr für einheimische Pflanzenarten werden. Sollten Sie außerhalb ihres Gartens, zum Beispiel im Wald, wilde Kermesbeeren entdecken, bitte dies dem Naturgucker des Naturschutzbundes melden.